
Ist Wasserstoff die Allzweckwaffe für die Energiewende? | Autor: Jannis Carmesin
Zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens sei der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft unumgänglich. Sie sei unser Weg in eine nachhaltige Zukunft. Solche oder so ähnliche Phrasen hört man immer wieder. Aber was steckt eigentlich dahinter? Wie sehen die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff tatsächlich aus? Wie wird er gewonnen? Und ist das ganze wirklich so nachhaltig wie oft behauptet…

Studie sieht 2050 den Lebenraum von einer Milliarde Menschen bedroht
„Die zukünftigen ökologischen und politischen Bedrohungen dürften den Prognosen zufolge eine deutlich größere Anzahl an Menschen dazu bewegen, ihre Heimatländer zu verlassen und Zuflucht in sichereren Regionen zu suchen. So könnten sich etwa aus Pakistan, Iran oder Äthiopien Hunderte Millionen Menschen auf den Weg machen.“

Der Schmerz an der Landschaft
Philosophische und pragmatische Überlegungen zum Wandel unserer Landschaften durch den Wandel des Klimas.
Klima-Corona-Vertrag (Frankfurter Rundschau)
Hans Joachim Schellnhuber, Deutschlands renommiertester Klimaforscher, spricht über die Lehren aus der Viruskrise und fordert, dass der Green Deal realisiert werden muss.
Macht es besser als vorher (Zeit Online)
„Wegen des Coronavirus wird die Wirtschaft weltweit heruntergefahren. Doch irgendwann ist das wieder vorbei – und dann muss der Klimaschutz wirklich ernst genommen werden.“