
„Der Klimawandel ist heute die größte Bedrohung für die Menschheit. Daher ist entschlossenes, kompromissloses Handel unabdingbar.“
Solche oder ähnliche Aussagen hört man immer wieder, auch in Zeiten wenn die Coronapandemie den Klimawandel weitgehend aus den Medien gedrängt hat. „Wahre Worte“, meinen da die einen. „Übertriebener Alarmismus“, meinen die anderen. Sogar anerkannte Leute aus der Klimawissenschaft sind sich da nicht immer einig. Und dabei heißt es doch immer wieder „Unite behind the Sciene“ – „Vereint hinter der Wissenschaft“. Wie soll das denn dann gehen?
Was weiß die Wissenschaft tatsächlich und wie kann man dies nachweisen? Und was können, was sollten wir tatsächlich tun, um den Klimawandel zu stoppen? Was kann der und die Einzelne tun und was müssen Politik und Unternehmen regeln?
Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim und die Reporterin Caroline Wiemann haben sich zu diesem Zweck auf die Suche begeben. Dabei entdeckten sie neben altbekannten Fakten auch Erstaunliches.
Dieser Zweitteiler ist auf jeden Fall ein Must-See, um sich ernsthaft mit dem Thema auseinander zusetzen.
Klimawandel: Was die Wissenschaft wirklich weiß (…und was nicht) (1/2) in der ARDmediathek
Klimawandel: Was wir tatsächlich tun können (2/2) in der ARDmediathek